Güterwagen
www.ts-werkstatt.de
Stallungswagen
Für den Transport von Luxuspferden beschaffte die Königlich Preußische
Eisenbahnverwaltung (KPEV) ab 1908 insgesamt 9 dreiachsige Stallungswagen der
Gattung Gnfwl. Die Wagen mit fünf Stellboxen und einem Begleiterabteil liefen
auf einem dreiachsigen Drehgestell, das mit achtlagigen Blattfedern
ausgestattet war, um möglichst hohen Fahrkomfort zu bieten, da diese Wagen
ausschließlich zur Beförderung hochwertiger Zucht- und Reitsportpferden
bestimmt waren. Außerdem verfügten sie über Dampfheizung und Druckluftbremsen,
so dass sie auch in Reisezüge eingestellt werden konnten. Die DRG übernahm die
Wagen und ordnete sie als Gvwhs dem Gattungsbezirk „Stettin“ zu.
Bei der DB liefen diese Wagen noch bis Ende der 1950er Jahre als
Gvwhs04.
Das MSTS Modell stellt einen bei der DR noch bis in die 1960er Jahre
eingesetzten Wagen mit der Gattungsbezeichnung Gvwhu03 dar
Dreiachsiger Pferdetransportwagen
Gvwhu 03-70-01 (ehemals Gnfwl pr07, Gvwhs „Stettin“) der Deutschen Reichsbahn
(Epoche III) Heimatwagen Bf. Berlin
Hoppegarten. Fein detailliertes Modell mit hoch auflösender 1024x1024-Textur. Download
DR_Gvwhu3x.zip (1,87 MB) |
Im Vorfeld der in Berlin stattfindenden Olympischen
Spiele beschaffte die DRG im Jahre 1936 für den Transport von hochwertigen
Zucht- und Rennpferden als Ersatz für die überalterten 3-achsigen preußischen
Stallungswagen 5 Stück dieser vierachsigen Fahrzeuge, die zur Optimierung der
Laufeigenschaften auf Drehgestellen der Bauart Görlitz III, wie sie sonst für
D-Zugwagen verwendet wurden, liefen. Der Wagenkasten entspricht dem der Güterwagenbauart Gl, sodass
auch diese Fahrzeuge dem Gattungsbezirk Dresden zugeordnet wurden. Im
Wageninnern befanden sich 6 Stellboxen und ein Begleiterabteil. Die Wagen waren
mit Bremserhaus und elektrischer sowie Dampfheizung ausgestattet. Die
durchgehende Heizleitung ermöglichte das Einstellen in Reisezüge. Diese
Fahrzeuge wurden nach Kriegsende in den Bestand der DB übernommen und als
GGvwehs 44 bezeichnet. 1966 wurde ein Teil dieser Wagen sogar noch in die
Gattung Hakrs-v 346 umgezeichnet, allerdings zwei Jahre später bereits
ausgemustert.
Ob auch die DR in der DDR solche Fahrzeuge im Bestand hatte, ist mir leider nicht bekannt, aber im DR-Umzeichnungsplan für Güterwagen war zumindest die Nummernreihe 15-70-01 ff. für die Gattung GGvwehs vorgesehen.
Vierachsiger Stallungswagen GGvwehs der DRG, DB und DR Version 1.2 4-achsiger
Drehgestell-Stallungswagen der Einheitsbauart GGvwehs Gattungsbezirk
"Dresden" der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft Ausführung Epoche II
bzw. GGvwehs 44 der Deutschen Bundesbahn und GGvwehs 15 der Deutschen
Reichsbahn Ausführung Epoche III. Das
Set enthält die Wagen: Dresden 21005 GGvwehs der
Deutschen Reichsbahn (Epoche II) 185 002 GGvwehs44 der Deutschen
Bundesbahn (Epoche III) und 15-70-01 GGvwehs der Deutschen
Reichsbahn (Epoche III) Alle drei
MSTS-Modelle sind als Passagierwagen definiert. Download
StallungswagenV2.zip (3,67 MB) |