Bahndienstwagen

www.ts-werkstatt.de

 

MLW_Zg2 Version 0.8-BETA

 

Zurüstsatz für Zugverbände zur Komplettierung des letzten Wagens, bestehend aus Petrolium-Zugschluss-Signallaternen, Bremsschläuchen und Schraubenkupplung. (Epoche I bis III)

Drei Versionen können mit dem Aufgabeneditor als Wagen an das Ende des Zugverbandes angehängt werden:

Zg2 – Zugschlusslaternen 1 m von der Gleismitte in 1,65 m über SO,

Zg2_hoch – Zugschlusslaternen 1,4 m von der Gleismitte in 2,82 m über SO,

Zgs2_Handbr – wie Zg2 hoch, jedoch 2,36 m über SO zum Aufhängen an einer Bremserbühne.

Typische Zutaten für vorbildgerechte Zugverbände der Epochen 1 bis 3. In der Epoche 4 wurden die „Owala“ (Oberwagenlaternen) durch reflektierende Zg2-Scheiben ersetzt.

Bitte unbedingt die Hinweise in der Liesmich.txt beachten!

 

Download MLW_Zg2.zip (0,25 MB)

 

Schutzhaltsignaltafel Sh2 Version 1.0

 

Schutzhaltsignal Sh 2 als Wärterhaltscheibe zur Aufstellung im Gleis Signalbegriff "Halt".

 

Die Wärterhaltscheibe Schutzhaltsignal Sh2 wird zur Kennzeichnung eines gesperrten Gleises oder zum Schutz eines Fahrzeuges, das nicht bewegt werden darf, verwendet und kann laut Signalbuch (DV 301) sowohl rechts vom Gleis oder direkt im Gleis aufgestellt werden. Im konkreten Fall habe ich mich für letztere Variante entschieden. Um dieses Signal flexibel in Aufgaben verwenden und Streckengleise vorübergehend sperren zu können, ohne den Streckeneditor bemühen zu müssen, ist diese Sh 2-Scheibe als Güterwagen definiert. Sie kann also recht einfach mit dem Aufgabeneditor als einzelner statischer Zugverband zur Gleissperrung oder an den Schluss eines Zugverbandes mit abgestellten Loks oder Wagen, die nicht bewegt werden sollen, aufgestellt werden.

Zwei Versionen sind enthalten:

-Sh2-Scheibe1: mit Nachtsignal (rot abgeblendete Propangaslampe)

-Sh2-Scheibe2: einfache Ausführung ohne Nachtsignal.

 

Download SH2_Scheibe.zip (0,03 MB)

 

 

zurück