Güterwagen
www.ts-werkstatt.de
Der unter dem Dach der Waggon
Holdig AG im schweizerischen Zug agierende Waggonvermieter Transwaggon ist mit
über 12000 Wagen der größte private Waggoneinsteller für Trockengütertransporte
in Europa. Rund 53 % der Anteile werden inzwischen von der VTG-Gruppe gehalten.
Seit Sommer 2006 vermarktet die Firma mit deutscher Niederlassung in Hamburg
auch die übernommenen Fahrzeuge der ehemaligen Nordwaggon AB. Zum Bestand
gehört eine große Flotte gedeckter Schiebewandwagen der Gattung Habis in
unterschiedlicher Ausführung. Diese sind vor allem für den Transport
palettierter Stückgüter, Papierrollen und Schnittholz geeignet.
Großraum-Schiebewandwagen
Habbiins 14 „Transwaggon“ Version
1.0 Drehgestell-Großraumschiebewandwagen
Habbiins 14 der Transwaggon, eingestellt bei der DB. (Epoche V), leer
oder beladen mit entsprechend veränderter Formdatei (durchgebogener Wagenkasten der beladenen Version) Texturen
nach Bildvorlagen von TS-Sounddesigner und André Schulz, besten Dank! Download
TWA_Habbiins14.zip (1,68 MB) |
Seit einigen Jahren ist
der Trend zu beobachten, dass immer mehr Güterwagen das Lichtraumprofil G 2
voll ausnutzen, um so mehr Laderaum bieten zu können. Die Vorteile gleichen den
Nachteil der fehlenden Zulassung in Belgien, Frankreich, Italien und der Schweiz
wegen des dortigen kleineren Lichtraumprofils mehr als aus.
Die Habiis 8, Habis 9,
Habiis11 und Habiins 12 der Transwaggon und Habiis 8 der KVG stellen mit 180
Kubikmeter Laderaum die zur Zeit größten im europäischen Normalspurnetz
zugelassenen gedeckten Einzelwagen dar.
Großraum-Schiebewandwagen
Habiis 8, Habiins 12 Version
1.0 vierteiliges
Set gedeckter Drehgestell-Großraumschiebewandwagen Habiis8 und Habiins 12 von
TWA, KVG und VW, eingestellt bei der Deutschen Bahn, Ausführung Epoche V-VI,
leer oder beladen mit entsprechend veränderten Formdateien (durchgebogener Wagenkasten der beladenen Version) Texturen
nach Bildvorlagen von André Schulz, besten Dank! Download
TWA_Habiis8-12.zip (4,31 MB) |
|
Großraum-Schiebewandwagen Habiis 8, Habiins
12 Volume 2 Version 1.0 >Neu< fünfteiliges Set
gedeckter Drehgestell-Großraumschiebewandwagen Habiis8 und Habiins 12 der
TWA, eingestellt bei der Deutschen Bahn, Ausführung Epoche V-VI, leer oder
beladen mit entsprechend veränderten Formdateien (durchgebogener Wagenkasten der beladenen Version) Texturen nach
Bildvorlagen von André Schulz, besten Dank! Download
TWA_Habiis8-12_2.zip (5,28 MB) |
|
Habiis 8, Habiins 12 Update
1.1 Texturupdate für die
Großraumschiebewandwagen Habiis 8 der KVG „Railship“, Habiis 8, Habiins 12
der TWA „Transwaggon“ und Habins 12 von VW „Wir fahren für Audi & VW“. Korrigierte ace-Dateien
für TWA_Habiis8-12 Volume 1 und 2 Dieses Update behebt
unschöne Texturfehler im Bereich der Seilanker. Download
TWA_Habiis8-12Update.zip (8,44 MB) |
|
Großraum-Schiebewandwagen Habis 9 Version 1.2 >Neu<
<Update> gedeckter
Drehgestell-Großraumschiebewandwagen Habis 9 der TWA, eingestellt bei der
Deutschen Bahn, Ausführung Epoche V-VI, leer oder beladen mit entsprechend
veränderter Formdatei (durchgebogener
Wagenkasten der beladenen Version) Texturen nach
Bildvorlagen von André Schulz, besten Dank! Update vom
20.06.2010: Textur- und Formdateien korrigiert Download
TWA_Habis9V12.zip (1,05 MB) |
Für den besonders
schonenden Transport empfindlicher Güter (z.B. Fahrzeugmotoren) beschaffte
Transwaggon Habiis-Wagen mit Stoßbalken und hydraulischen Langhubstoßdämpfern,
die einen Großteil der beim Rangieren auftretenden Aufstoßenergie absorbieren.
Die Habiis 11/1 wurden von VW übernommen.
Die TWA-eigenen Habiis 11/2 unterscheiden sich nur in geringen Details,
verfügen aber über eine 800 kg geringere Eigenmasse bei gleichem Ladevolumen
von 180 m3. Der Habiis 11/3 ist eine
Weiterentwicklung mit nochmals um 1200 kg niedrigerem Leergewicht, wobei das
Ladevolumen auf 186,3 m3 erhöht wurde.
Äußerliche Unterschiede bestehen in der
vertikalen Ausrichtung der Stirnwandrungen, dem Zylinder über dem Stoßbalken
und den Y-25-Drehgestellen.
Im Gegensatz zu Flachwagen der Gattungen
K, L, R und S werden mit Stoßdämpfervorrichtung ausgestattete H-Wagen nicht mit
dem Nebengattungszeichen „j“ besonders gekennzeichnet.
Großraum-Schiebewandwagen
Habiis 11 Version
1.0 >Neu< Dreiteiliges
Set gedeckter Drehgestell-Großraumschiebewandwagen Habis 11 der TWA,
eingestellt bei der Deutschen Bahn, Ausführung Epoche VI, leer oder beladen
mit entsprechend veränderter Formdateien (durchgebogener Wagenkasten der beladenen Version) in den Ausführungen Habiis 11/1 (ehemals VW) „Wir
fahren für Volkswagen und Audi, Habiis 11/2 „Transwaggon“ und Habiis 11/3
„Transwaggon“ Texturen
nach Bildvorlagen von André Schulz, besten Dank! Download
TWA_Habiis11.zip (3,73 MB) |
Mitte der 1980er Jahre
lieferte Waggonunion Siegen eine Serie von Großraumschiebewandwagen in etwa zu
gleichen Teilen an Transwaggon und Adam Opel AG für den Transport von
Fahrzeugteilen. 2001 verkaufte Opel seine Wagen an TWA. Außerlich sind
TWA-Habikks13 von den TWA-Habikks 10 am fehlenden Transwaggon-Schriftzug bzw.
übermalten Opel-Schriftzug zu unterscheiden.
Die über Puffer 24 140 mm
langen Wagen verfügen über 190 Kubikmeter Laderaum und sind an den Stirnseiten
mit Langhubstoßdampfern und verstärkten Stirnwandrungen ausgestattet um Schäden
durch Rangiermanöver zu vermeiden. Charakteristisches Merkmal sind die weit
herunter gezogenen Seitenschiebewände.
TWA setzt diese Wagen im
Ganzzugverkehr für den Transport von Fahrzeugteilen (z.B. Karosserien) zwischen
den Porschewerken in Bratislawa (Slowakei) und Leipzig ein.
Großraum-Schiebewandwagen
Habiikks 10 >Neu< Dreiteiliges
Set Großraumschiebewandwagen Habiikks 10 der TWA „Transwaggon“, eingestellt
bei der Deutschen Bahn, Ausführung Epoche V-VI. Texturen
nach Bildvorlagen von Andre Schachtschnabel, herzlichen Dank! Download
TWA_Habiikks10.zip (3,05 MB) |
|
Großraum-Schiebewandwagen Habiikks 13 >Neu< Dreiteiliges Set
Großraumschiebewandwagen Habiikks 13 der TWA, vormals Opel, eingestellt bei
der Deutschen Bahn, Ausführung Epoche V-VI. Texturen nach
Bildvorlagen von Andre Schachtschnabel, herzlichen Dank! Download
TWA_Habiikks13.zip (3,02 MB) |
Anstelle von
Drehgestellwagen werden von Kunden zunehmend kurzgekuppelte
Doppelwageneinheiten gewünscht, da die Waggoneinsteller für diese günstigere
Tarife anbieten. Außerdem liegen bei diesen Einheiten die Beschaffungs- und
Instandhaltungskosten niedriger. Transwaggon verfügt über zahlreiche
Hirrs-Einheiten, deren Einzelwagen prinzipiell den Hbbills-Wagen entsprechen.
TWA ließ im ungarischen Waggonwerk Debrecen mehrere Laas-Einheiten
(Rungen-Doppelwagen der Bauart Niesky) zu Schiebewandwageneinheiten Hirrs
umbauen und stellt diese bei der Raab-Ödenburg-Ebenfurter Eisenbahn (ROeEE)
bzw. ungarisch Gyor–Sopron–Ebenfurti Vasút (GySEV) ein.
Schiebewand-Doppelwageneinheiten
Hirrs2922 „Transwaggon“ Version
2.0 zweiteiliges
Set geschlossener 2x2-achsiger Doppelwageneinheiten Hirrs der Transwaggon
GmbH, eingestellt bei der GySEV, Ausführung Epoche V-VI, Texturvorlagen von
zsoltee75.extra.hu, besten Dank! Überarbeitete Neuauflage mit verbesserten Formdateien. Download
GySEV_HirrsTWA2922_V2.zip (3,13 MB) |