Bahndienstwagen
www.ts-werkstatt.de
Geüterzuggepäckwagen Pwg pr14/14a
Ab 1914 beschaffte die preußische
Staatsbahn diesen zweiachsigen Güterzuggepäckwagen nach Musterblatt IIIa. Das
Fahrzeug mit einer Länge über Puffer von 8 500 mm und einem Achsstand von 4 700
mm bewährte sich außerordentlich gut, sodass sich der Beschaffungszeitraum bis
weit in die 1920er Jahre und damit in die Reichsbahnzeit hinein erstreckte. Der
mit Gasbeleuchtung und Ofenheizung ausgestattete Wagen in traditioneller
Güterwagenbauweise verfügte über eine Zugführerkanzel die eine Beobachtung des
Zuge und der Strecke ermöglichte. In der Reichsbahnzeit sind einige technische
Verbesserungen vorgenommen worden, wie der Einbau verbesserter Federn und der
Austausch der Stangenpuffer gegen Hülsenpuffer. Andere Attribute wie
Speichenräder hielten sich dagegen wesentlich länger.
Viele Pwg wurden zusammen mit Gl-Wagen der Verbandsbauart
zu Leig-Einheiten
zusammengestellt.
Bundes- und Reichsbahn konnten auch
nach Kriegsende nicht auf diese robusten Fahrzeuge verzichten, wenngleich sie weiteren
Umbaumaßnahmen unterzogen wurden.
Auffälligste Merkmale waren das
Entfernen der durchgehenden seitlichen Trittbretter, der Einbau von
elektrischen Beleuchtungen, Scheibenradsätzen und Endfeldverstärkungen. Die DB
ging noch einen Schritt weiter und baute bei einigen Wagen die Kanzel ab und
verlegte die Zugführerfenster nach österreichischem Vorbild in die Seitenwände.
Trotz Neubauten (Pwgs54 der DB, Pwgs57 der DR) machten erst die
Traktionsumstellung und der Verzicht auf Gepäckwagen im Güterzugdienst diese
Wagen entbehrlich, wenngleich sie aufgrund ihrer geringen zulässigen
Geschwindigkeit (65 km/h) zuletzt nur noch im Nebenbahndienst eingesetzt werden
konnten. Glücklicherweise haben einige der zuletzt als Stückgutwagen,
Bahnhofs-, Bauzug- oder Werkstattwagen genutzten Pwg pr14/14a bei Museumsbahnen
und Eisenbahnmuseen überlebt und bleiben so der Nachwelt erhalten.
Güterzugbegleiterwagen Pwg 119 165 der
DB Version 1.0 Umgebauter ehemals preußischer
Güterzugbegleiterwagen 119 165 Pwg14 der Deutschen Bundesbahn (Epoche 3) mit
Endfeldverstärkung und fensterlosen Laderaumtüren, elektrischer Beleuchtung, Dampfheizung
und ausgestellten Seitenfenstern nach Rückbau der Zugführerkanzel. Ergänzung
zum DB_PwgPr14, benutzt das gleiche Verzeichnis. Download
DB_Pwg14_Umbau.zip (0,94 MB) |
|
Güterzugbegleiterwagen Pwg 132 781
Stuttgart der DRG Version 1.0 Der Packwagen schlechthin, ehemals preußischer
Güterzugbegleiterwagen 132 781 Stuttgart Pwg pr14 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft
(Epoche 2) mit Speichenrädern und durchgehenden Trittbrettern. Download DRG_PwgPr14.zip (0,85 MB) |
|
Güterzugbegleiterwagen Pwg 119 375
Nürnberg der DB Version 1.0 Der Packwagen schlechthin, ehemals preußischer
Güterzugbegleiterwagen Nürnberg 119 375 Pwg14 der Deutschen Bundesbahn
(Epoche 3) mit Endfeldverstärkung und fensterlosen Laderaumtüren, elektrischer
Beleuchtung und Dampfheizung. Download DB_PwgPr14.zip (0,96 MB) |
|
Güterzubegleiterwagen Pwg 88-31-08 der
DR Version 1.5 Der Packwagen schlechthin, ehemals preußischer
Güterzugbegleiterwagen 88-31-08 Pwg der Deutschen Reichsbahn (Epoche 3) mit
Endfeldverstärkung und fensterlosen Laderaumtüren. Download DR_PwgPr14.zip (0,48 MB) |