Personenwagen
www.ts-werkstatt.de
Da die Zahl der beschädigten Reisezugwagen während des 2.
Weltkrieges nicht annähernd durch Neubeschaffungen und Ausbesserungen zu
ersetzen war, wurde ab 1943 auf der Basis von Güterwagen des Gattungsbezirkes
Leipzig der Behelfspersonenwagen MCi 43 gebaut. Beide deutsche
Nachkriegsbahnverwaltungen übernahmen einen Großteil dieser Fahrzeuge in den
Bestand. Als Bip blieb dieser Wagentyp noch bis Anfang der 70er Jahre bei der
DR im Einsatz. Auch nach Kriegsende wurden Güterwagenkästen umgebaut und auf
Fahrgestelle beschädigter Personenwagen aufgestzt. Ferner wurden einige
Fahrzeuge mit seitlichen Einstiegstüren und Traglastenabteilen ausgestattet.
Auch die DB konnte im Personenzugdienst bis Anfang der 1960er Jahre noch nicht
auf diesen Wagen verzichten. So erlebten einige Fahrzeuge, wie der hier
dargestellte, noch die Umzeichnung zur zweiten Klasse. Später wurden diese
Wagen zu Bauzug- und Bahndienstwagen, z.B. Schleifzug Krupp, umgebaut.
Set mit 3 Behelfspersonenwagen
(ex MCi/MC3i 43/44) der Deutschen Reichsbahn Ausführung Epoche 3 unter
Verwendung von SW-Fotos aus "Meisterfotos aus der
Dampflokzeit - Erlebnis Deutsche Reichsbahn Band 2" von Günter Meyer*) mit
freundlicher Genehmigung des EK-Verlag Freiburg *) Online-Bestellung unter http://shop.eisenbahn-kurier.de/ Im Set enthalten sind: 2-achsiger Behelfspersonenwagen
349 252 Bip (ex MCi 43) Regelausführung, 2-achsiger Behelfspersonenwagen
349 453 Bbtrg (ex MCi 43) Umbau mit seitlichen Einstiegstüren und
Traglastenabteil und 3-achsiger Behelfspersonenwagen
359 500 B3bp (MC3i 44) umgebauter Wagenkasten aus Güterwagen der Gattung Gl
(Dresden) auf dreiachsigem Personenwagenfahrgestell. Download
DR_MCi43.zip (3,17 MB) |
Behelfspersonenwagen
301 572 Stuttgart der Gattung Bip (ex MCi 43) der Deutschen Bundesbahn Ausführung Epoche 3, Umbau-/ Repaint meines DR_MCi43 Download DB_MCi43.zip (1,64 MB) |