Güterwagen

www.ts-werkstatt.de

 

Zweiachsige gedeckte Güterwagen Gb(qs)s, Hbs, Ibblps der DR

 

Mitte der 1960er Jahre stand die Deutsche Reichsbahn einem teilweise völlig überalterten Güterwagenpark gegenüber, dessen Unterhaltung immer unwirtschaftlicher wurde und der erneuert werden musste.

1967 lieferte das RAW Halle (Saale) deshalb zwei Prototypen eines neuen gedeckten Güterwagens nach UIC-Standard, die als Glmmos 1401 und 1402 bei der DR einer umfangreichen Bauarterprobung durch die Versuchs- und Entwicklungsstelle der Wagenwirtschaft Delitzsch unterzogen wurden. Die lauf- und bremstechnischen Versuche sowie die obligatorische Probezerlegung waren erfolgreich. Ab 1968 folgte eine Null-Serie mit 30 Fahrzeugen, und ab 1970  begann die Serienfertigung der zunächst als Gbs (Glmms 14.04), später als Gbs [1500] bezeichneten Waggons, von denen die RAW Leipzig und Gotha bis 1983 13500 Stück, die z. T. auch mit Bremserbühne ausgerüstet wurden, lieferten, die als Gbs 258 auch heute noch im Güterwagenpark der DB zu finden sind.

Im Unterschied zu den Gbs der DB waren die Wagendächer nach niederländischem Vorbild flacher ausgeführt und die innen holzbeplankten Seiten- und Stirnwände aus gesickten Stahlblechen gefertigt.

Allerdings war die Typenvielfalt wesentlich größer, da neben den in Leipzig und Gotha gebauten Fahrzeugen auch Wagen aus dem Ausland bezogen wurden.

Unter der Dok.-Nr. 4004 bezog die DR bereits 1968 aus Jugoslawien ebenfalls Gbs(Glmms)-Wagen, allerdings mit Bretterwänden, zunächst noch als Glmms 14.06, später als Gbs [1517] eingeordnet. Als Gbs(Glmms) [1517] wurden auch die 1974 von UV Arad in Rumänien gefertigten Wagen (Dok.Nr. 4010/11) mit Ganzstahlplattenwänden bezeichnet. Erst ab 1978 wurde nur noch die UIC-Bezeichnung Gbs verwendet.

Einige Gbs [1500] wurden für die Beförderung von Reisegepäck- und Expressgut hergerichtet und dementsprechend äußerlich gekennzeichnet. Die Höchstgeschwindigkeit von nur 100 km/h schränkte die Einsatzmöglichkeiten ein, sodass einige Fahrzeuge mit Heizleitung, verstärkten Bremsen und einer Hg von 120 km/h als Gbqss (Glehmmss) [1742] für den Einsatz in schnellfahrenden Reisezügen beschafft wurden. Abgeleitet wurde außerdem die Gattung Gbs-t [1530], die mit Rauchabzug und Dachlüfter geliefert wurde. Für die Beförderung von Obst und Gemüse wurden einige Gbs [1500] wärmeisoliert und als Kühlwagen der Gattung Ibblps [8256] in Dienst gestellt. Ab 1983 wurde die Gattung Gbs [1553] mit 10 statt 7 Sicken an den Seiten- und Stirnwänden beschafft. Im Jahre 1986 folgte die Weiterentwicklung Gbs [1554] mit Bremserbühne Gbs [1557]. Ebenfalls 1986 fertigte das RAW „Einheit“ Leipzig Wagen der Gattung Hbs [2301]. Prinzipiell entsprechen sie der Gattung Gbs 1554/1557, verfügen aber nur über 4 Lüftungsöffnungen. Ausstattungsmerkmale wie 16 klappbare Liegerahmen, 6 Halter für Notlaternen, Notbremshandgriff und Rauchabzugshauben machen deutlich, dass diese Fahrzeuge auch für den Truppentransport der NVA geeignet waren. Als Gattungen Gbs 258, 264 und Hbs(u) 292 wurden einige Wagen noch in den Bestand der Deutschen Bahn übernommen.

Glmmos 1402 der DR

 

zweiachsiger gedeckter Güterwagen Glmmos 1402 (Prototyp) der Deutsche Reichsbahn (Epoche IV)

Das Modell gibt den Zustand des Versuchswagens Glmmos 1402 der VES-W wieder, der wie alle Versuchswagen bei der DR äußerlich durch eine weiße, nach rechts aufsteigende Linie an den Wagenlängsseiten gekennzeichnet war.

 

Download DR_Glmmos1402.zip (0,43 MB)

Glmms, Gbs, Gbqss, Ibblps, Hbs(u) der DR

 

Set zweiachsiger gedeckter Güterwagen Gbs 15xx der Deutschen Reichsbahn (Epoche IV)

Im Set enthalten sind je ein Wagen: Glmms 14.05, Gbs [1500] mit Bremserbühne, Gbs [1500] mit Aufschrift „Reisegepäck - Expressgut“, Gbs [1509] (umgebauter Tbs [5710]), Gbs [1517], Gbs-t [1530], Gbs [1554], Gbqss [1742], Hbs [2301] und Ibblps [8256].

 

Download DR_Gbs-Wagen1.zip (4,96 MB)

Gbs [1543], Gbs [1550] der DR

 

Zweierset zweiachsiger gedeckter Güterwagen Gbs [1543] und Gbs [1550] der Deutsche Reichsbahn (Epoche IV)

1981 beschaffte die DR etwa 270 Wagen der Gattung Gbs [1543] aus Spanien, die von der Waggonfabrik CAF Beasain geliefert wurden.

1986 kaufte die DR von der DB gebrauchte Gbs 254 und reihte sie als Gbs [1505], Gbs [1518], und Gbs [1550] in den Bestand ein darunter diesen Waggon mit der Werbeaufschrift „MZ – Motorräder aus Zschopau“.

 

Download DR_Gbs-Wagen2.zip (0,96 MB)

Gbs 258 [1500] „Sersa“ der DR

 

zweiachsiger gedeckter Güterwagen Gbs 258 [1500] als Gerätewagen der Gleisbaufirma SERSA, eingestellt bei der DR (Epoche V)

 

Download DR_Gbs258sersa.zip (0,47 MB)

 

zurück

Güterwagen

Gbs der DBAG