Objekte
www.ts-werkstatt.de
Formularbeginn
MLW_DR BÜ-Set, Version
1.0
17-teiliges Set mit MSTS-Objekten für Bahnübergänge der
Deutschen Reichsbahn (Epoche IV, ab 1978) Enthalten sind: - Andreaskreuz in der Standartausführung sowie mit Stoppschild
oder Begrenzung der Durchfahrtshöhe auf 4,5 Meter (an elektrifizierten
Strecken), - Andreaskreuz mit animiertem Blinklicht in der
Standartausführung, mit Schutzring bzw. Begrenzung der Durchfahrtshöhe auf
4,5 Meter (an elektrifizierten Strecken) - als statische Objekte verwendbar - elektrische Halbschranke HS 66 - elektrische Vollschranke 5 Meter - mechanische Vollschranke 6 Meter mit und ohne Glocke und
fester Stütze - mechanische Vollschranke 6 Meter mit und ohne Glocke und
beweglicher Stütze - mechanische Vollschranke 5 Meter mit und ohne Glocke und
beweglicher Stütze - elektrische Vollschranke 2 x 5 Meter - mechanische Vollschranke 2 x 5 Meter mit Glocke und
beweglichen Stützen - Postengebäude preußischer Normalbauart (Posten 27), auch
einzeln erhältlich, siehe unten. Die mechanischen Schranken entsprechen der
Reichsbahn-Einheitsbauart im DDR-Zustand ohne Schutzgitter mit patiniertem
Andreaskreuz entsprechend der StVO vom 26.5.1977, bei kompletter Bestückung
eines Bahnüberganges erhält der Streckenbauer eine automatische
DR-Halbschrankenanlage oder eine zwei-, drei- oder vierschlägige Vollschranke
zur Absperrung einer im MSTS häufig verwendeten 6 Meter breiten Straße. Die Schranken und Andreaskreuze sind frei
kombinierbar. Seilrollen und Schlagbäume mit Gegengewichten, Stützen - soweit
beweglich - und Tragseilen sind animiert. |
|||||||||
|
DR-Anrufschranke
Bedarfsschrankenanlage der DR-Bauart zur
Sicherung von Bahnübergängen wenig befahrener Wirtschaftswege mit LOD’s. Ideale Ergänzung zum MLW_DR Bue-Set, siehe
oben. Das Objekt ist nicht animiert, da solche Schrankenanlagen beim Vorbild
nur auf Verlangen geöffnet werden und in der Regel geschlossen bleiben. |
|||||||||
|
Posten 27
Kleines Postenhaus der preußischen
Normalbauart für wärterbediente, beschrankte Bahnübergänge Diese kleinen Schrankenwärterbuden sind als Relikt
der Dampfeisenbahn auch im ICE-Zeitalter unentbehrliche Arbeitsplätze der
langsam aussterbenden Berufsgruppe der Schrankenwärter. Eine besonders große
Anzahl solcher noch im Betrieb befindlichen Schrankenposten findet man an den
von Modernisierungsmaßnahmen weitgehend verschont gebliebenen Bahnstrecken
des östlichen Harzvorlandes in Sachsen-Anhalt. Einige dieser Posten
beherbergen heute aber auch die Schaltanlagen elektrischer Schrankenanlagen
oder stehen funktionslos dem Verfall preisgegeben in unmittelbarer Nähe der
Gleise. |
|||||||||
|
Schilderbrücke
8 Meter breite und 5 Meter hohe Schilderbrücke
zur Begrenzung der Durchfahrtshöhe von Straßenverkehrsteilnehmern an
Bahnübergängen elektrifizierter Strecken auf 4,5 Meter mit LOD’s. Ideale Ergänzung zum MLW_DR Bue-Set, siehe
oben. |
|||||||||
|